Ein wesentliches Ziel der Pädiatrischen Arbeitsgemeinschaft AIDS e.V. ist die Förderung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten. Hierzu erfolgen Kohortenstudien zu HIV-infizierten oder HIV-exponierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Es sollen auch Aspekte der Versorgungsforschung sowie die interdisziplinäre Kooperation gefördert werden, im Besonderen zwischen HIV-Behandler:innen, Geburtshilfe und Neonatologie.
Dauerhafte Studien unter PAAD-Führung
GEPIC
Die Kohorte der deutschen exponierten und perinatal HIV-Infizierten Kinder (German Exposed and Perinatally Infected Childrens Cohort) wurde von PD Dr. Dr. C. Königs, Universitätsklinikum Frankfurt, Dr. C. Feiterna-Sperling, Universitätsmedizin Charité, Berlin, und dem PAAD e.V. Vorstand ins Leben gerufen. Die Kohortenziele sind die möglichst umfassende, deutschlandweite Erfassung von Kindern und Jugendlichen mit perinataler HIV-Infektion. Evaluiert werden bspw. Therapieerfolg (z.B. Viruslast, CD4-Zellzahl) und Leitlinienadhärenz (bspw. der Medikationsauswahl). Durch den longitudinalen Charakter können auch externe Einflüsse, wie z.B. durch die COVID-19-Pandemie, erfasst und beurteilt werden.
Die Kohorte wird von PD Dr. Dr. C. Königs, Universitätsklinikum Frankfurt, geleitet.
GEPICexpo
Die Therapieerfolge der HIV-Infektion haben die Rate an Neuinfektionen bei Kindern und Jugendlichen (und der Gesamtbevölkerung) deutlich zurückgehen lassen. Insbesondere die effektive Therapie in der Schwangerschaft hat zur Vermeidung von perinatalen Infektionen geführt. Pädiatrische HIV-Ambulanzen betreuen daher in der Regel mehr HIV-exponierte Kinder (bis zu einem Alter von ca. 2 Jahren) als HIV-Infizierte Kinder und Jugendliche. Dieser erfreulichen Entwicklung will die Kohorte GEPICexpo Rechnung tragen.
GEPICexpo baut auf GEPIC auf und wird von der Arbeitsgruppe von Dr. B. Spielberger, Uniklinik Freiburg weiter vorangetrieben. In GEPICexpo sollen möglichst viele perinatal HIV-exponierte Kinder in Deutschland erfasst werden. Aktuelle Forschungsfragen kommen aus den Bereichen HIV und Stillen und Veränderungen von Laborparametern durch moderne antiretrovirale Therapien (ART) der Mütter.
Die wissenschaftliche Federführung liegt bei Dr. B. Spielberger, Uniklinik Freiburg.
GEPICquer/GEPICquer 2.0
Den beiden longitudinalen Armen wurde, zuletzt 2023/2024, die Querschnittserfassung GEPICquer anbei gestellt. Hierfür wurden von allen PAAD-Zentren sowie weiteren Behandlungszentren die aktuellen Behandlungsdatenan einem Stichtag erfasst. Die Studiendurchführung liegt bei PD Dr. J. Zierk, Universitätsklinik Erlangen und Dr. U. Schulze-Sturm Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf.
EPPICC/PENTA
Nationale Informationen aus GEPIC werden mit den europäischen Kohorte EPPICC und PENTA geteilt.
Studienbeteiligung von PAAD-Zentren:
ORANGE – HIV Patients from Ukraine – Continuum of Care in Germany
ORANGE wird von Dr. A. Haberl, Universitätsklinik Frankfurt, durchgeführt. Im Fokus steht die Untersuchung der aus der Ukraine nach Deutschland Geflüchteten mit HIV-Infektion. Unter Beteiligung von PAAD e.V. konnten auch Kinder und Jugendliche in der Studie repräsentiert werden.
Die Vorstandschaft der Pädiatrischen Arbeitsgemeinschaft AIDS freut sich über weitere Forschungsaktivitäten und -anfragen der Mitglieder oder anderer Wissenschaftler:innen und steht gerne beratend und unterstützend zur Seite.
